Unsere Faszien sind ein lebendiges System und maßgeblich für unser Wohlbefinden verantwortlich. Willst du wissen, welche 3 Einflüsse sich negativ auf deine Faszien auswirken und was du stattdessen Positives für sie tun kannst?
Dann lies jetzt weiter – für deinen schmerzfreien Bewegungsalltag!
Kennst du diese Situation? Du stehst morgens aus dem Bett auf und dir tut jeder Muskel weh. Oder du hast lange gesessen und kommst danach nur schwer in Gang. Es fühlt sich an wie eine Schwere im Körper und eine Blockade in der Bewegung. Es ist ein Gefühl, als ob sich deine Muskeln in der Ruhezeit derart zusammengezogen haben, dass du dich erst wie eine Katze strecken und eine Weile bewegen musst, bevor du wieder in deinen „Normalzustand“ kommst?
Von solch schmerzhaften Situationen höre ich immer wieder von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern meiner Kurse, was mir zeigt, dass hier Aufklärung nötig ist.
Der Schlüssel zur Lösung dieser Probleme liegt in unseren Faszien verborgen. Du hast bestimmt schon von Faszien gehört – vielleicht von mir oder von einem Therapeuten, aus den Medien oder im Freundeskreis. Faszien sind im Moment ein beliebtes Thema, da Forscher in den letzten Jahren ihre enorme Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden entdeckt haben. Doch es handelt sich hierbei nicht nur um einen Trend, denn Faszien werden immer ein großes Thema für einen gesunden und beweglichen Körper sein.
Aus diesem Grund ist es so wichtig, die Basisregeln für die Gesunderhaltung deiner Faszien zu kennen. Wenn du deine Faszien nicht regelmäßig pflegst, können sie dir große Schmerzen bereiten – vor allem im Rücken, aber auch in den Schultern und Knien. Letztlich können verklebte und verfilzte Faszien überall im Körper Beschwerden verursachen.
Ich zeige dir nun auf, vor welchen 3 Fehlern du deine Faszien unbedingt bewahren solltest und mit welchen 3 Lösungen du sie positiv beeinflusst.
Zunächst möchte ich dir kurz erklären, was Faszien überhaupt sind.
Faszien sind feine, bindegewebsartige Häute in unserem Körper. Jedem, der schon einmal Fleisch zubereitet hat, sind bestimmt diese milchig-weißen Häute aufgefallen, die bestimmte Fleischpartien umhüllen. Faszien bedecken und durchziehen auch bei uns Menschen den Körper, unter anderem die Muskeln. Sie grenzen einzelne Muskelpartien voneinander ab und verbinden sie gleichzeitig auch miteinander. Faszien geben unserem Körper erst seine Stabilität und Form – unsere Silhouette.
Faszien haben einige wichtige Aufgaben in unserem Körper, die sich gegenseitig unterstützen und ergänzen. Unter anderem schützen und versorgen Faszien die Gewebe, sie geben Form und Struktur, leiten Reize weiter und unterstützen die Kraftübertragung in den Muskeln. In den Faszien befinden sich auch eine Vielzahl von Schmerzrezeptoren. Hierzu schreibe ich dir in einem meiner nächsten Blogbeiträge mehr.
Heute geht es um die 3 wichtigsten Fehler, die du bei der Pflege deiner Faszien vermeiden solltest, wenn du freie und bewegliche Faszien haben möchtest. Zu jedem Fehler zeige ich dir gleich eine positive Lösung auf, mit der du deine Faszien optimal pflegen und gesund erhalten kannst.
1. Fehler: Du mutest deinen Faszien zu viel Stress zu
Faszien mögen keinen Stress. Stress kann zu einer höheren Grundspannung in deinen Faszien führen. Wenn du ständig Stress hast, oft unter Druck stehst oder aus einem Gedankenkarussell nicht mehr herauskommst, hat das einen störenden Einfluss auf deine Faszien. Du hast sicherlich selbst schon erlebt, wie bei Stress deine Muskeln verspannen – oft im Schulter- und Nackenbereich.
Faszien umhüllen und durchziehen unsere Muskeln. Wenn deine Muskeln sich verspannen, kommen auch deine Faszien automatisch in einen Spannungszustand und es entsteht ein zu hoher Spannungstonus. Bekommst du das nicht in den Griff, verkleben deine Faszien und deine Muskeln werden anfälliger für Beschwerden. Dies wiederum führt oft zu Unbeweglichkeit und Schmerzen.
Deine Lösung: Entspannung und Achtsamkeit
Wenn du viel Stress hast und oft unter Anspannung stehst, was in unserem heutigen Leben nur schwer zu verhindern ist, achte darauf, zwischendurch immer wieder zur Ruhe zu kommen.
Folgende Tipps helfen dir, mehr Entspannung und Achtsamkeit in dein Leben zu bringen:
- Mache Atemübungen. Das geht auch tagsüber im Büro, wenn du dich kurz in eine ruhige Ecke zurückziehst.
- Gönne dir öfter einen Spaziergang an der frischen Luft.
- Gestalte deine Freizeit so, dass sie dir Freude bereitet und du oft positive Gefühle hast.
- Schlafe gut und ausreichend.
- Höre dir abends ruhige Musik oder Meditationen an.
- Mache täglich Entspannungsübungen wie Autogenes Training.
Achte außerdem darauf, emotional ausgeglichen zu bleiben. Denn auch deine Emotionen beeinflussen deine Faszien.
Mehr zum Thema Faszien und Emotionen findest du hier in meinem Gastartikel bei meiner lieben Kollegin Nicole Vandicken – „wie Emotionen deine Faszien beeinflussen können„.
2. Fehler: Bewege dich falsch und zu wenig!
Deine Gesamtbeweglichkeit hängt maßgeblich von der Gesundheit deiner Faszien ab. Wenn du dich zu wenig bewegst, hat das einen schlechten Einfluss auf deine Faszien und stört das komplexe Zusammenspiel in deinem Fasziensystem. Die Faszien verkürzen und verhärten sich, ihre gut dehnbaren Elastinanteile nehmen ab und werden innerhalb der Faszie durch das zähe, kaum dehnbare Kollagen ersetzt.
Der Grundtonus erhöht sich um ein Vielfaches und die sonst feinen, geschmeidigen Faszien werden dadurch starr und unbeweglich. Die Folge ist, dass der Bewegungsradius unserer Muskulatur und unserer Gelenke dauerhaft und oft auch schmerzhaft eingeschränkt wird.
Deine Lösung: Bewege dich richtig und regelmäßig
Komm in Bewegung und zwar in eine Bewegung, die deinen Faszien wirklich hilft! Es gibt verschiedene Übungen, die deine Faszien positiv beeinflussen können. In meinen Videos zeige ich dir die besten und effektivsten Übungen, die ich kenne. Lies diesen Blogbeitrag in Ruhe bis zum Ende durch und finde dort eine tolle Möglichkeit, mit mir gemeinsam wirkungsvolle Übungen auszuprobieren.
Außerdem kannst du schon mit ganz einfachen Möglichkeiten mehr Bewegung in deinen Alltag bringen:
- Nimm öfter die Treppe anstatt den Fahrstuhl.
- Parke das Auto etwas weiter weg von deiner Arbeitsstelle oder dem Einkaufsladen und gehe das letzte Stück zu Fuß.
- Unternimm täglich einen kleinen Mittagspaziergang an der frischen Luft.
3. Fehler: Futtere zu viel Fast-Food
Für unsere Gesundheit spielt immer auch die Ernährung eine bedeutsame Rolle. Eine ungesunde Ernährung führt auf Dauer zu vielen Beeinträchtigungen. Sie lässt beispielsweise deinen Darm verschlacken, dir steht immer weniger Energie zur Verfügung, du bekommst Stimmungsschwankungen und fühlst dich irgendwann insgesamt krank.
Auch die Faszien leiden unter einer falschen und einseitigen Ernährung. Faszien bestehen hauptsächlich aus Wasser und Proteinen. Daher ist es wichtig, dass wir unsere Faszien mit ausreichend Wasser und hochwertigen Proteinen versorgen. Nur so können sie ihre Funktionen optimal erfüllen.
Deine Lösung: Gib deinen Faszien die Ernährung, die sie brauchen
- Trinke täglich ausreichend gutes, mineralienreiches Wasser, denn deine Faszien bestehen zu rund 75 Prozent aus Wasser und dürfen nicht austrocknen.
- Nimm hochwertige Proteine zu dir, denn deine Faszien benötigen Eiweiße, um daraus das elastische Kollagen herstellen zu können. Besonders wichtig sind die vier Aminosäuren Arginin, Glutamin, Lysin und Prolin. Sie sind zum Beispiel in Vollkornprodukten, Nüssen und Samen, Milchprodukten und Fleisch enthalten.
Tipp: Über unsere Ernährung bekommen wir heute nicht mehr die Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe und Co., die unsere Zellen täglich brauchen. Achte daher insgesamt auf eine ausgewogene Ernährung. Verwende frische Nahrungsmittel – am besten in einer regionalen Qualität, verarbeite sie schnell und lagere sie nicht lange ein. Ich persönlich lasse auch einmal im Jahr mein Blut checken. So kann ich genau erkennen, wenn mir bestimmte Vitalstoffe fehlen, und mir diese zusätzlich gezielt zuführen.
Fazit: Deine Faszien brauchen täglich Entspannung und Achtsamkeit, müssen richtig und regelmäßig bewegt werden und sind auf Wasser und eine hochwertige Ernährung angewiesen.
Pflege deine Faszien mit diesen 3 Tipps und du hast eine optimale Grundbasis für die Gesunderhaltung deiner Faszien.
In meinem Live-Training lernst du außerdem die effektivsten Bewegungsübungen, die deine Faszien brauchen und die du schnell und einfach umsetzen kannst. Weiterhin erfährst du, wie du bereits verklebte Faszien wieder lösen und beweglich machen kannst.
Klicke hier und erfahre mehr über das Live-Training und die wirkungsvollen Übungen für gesunde Faszien
Sei dabei und ich zeige dir, wie du beweglicher und schmerzfreier durch freie und entspannte Faszien wirst!!!
Herzlichst,
Melanie
Gefällt mir gut. Sehr verständlich geschrieben und gibt Anlass zum Nachdenken, auch wenn man glaubt, alles schon richtig zu machen.
Vielen Dank liebe Marita, dass freut mich sehr. 🙂
Lieben Dank für die tollen 3 Tipps. Ich werde sie beherzigen :-))
Sehr gerne! 🙂
Ist immer wieder interessant und hilfreich , von die zu lesen.
Das freut mich – Danke liebe Sabine.
Voll gut wie du das geschrieben hast Melanie 👍🏻sonst liest man immer Artikel die sich nur noch wiederholen denn „Faszien“ ist schon lange kein Fremdwort mehr.Ich therapiere Faszien in Hamburg und bin mit der Thematik bestens vertraut 😉
hallo!
ich habe Knieprobleme, habe auch in einem Knie eine Knieschiene. Es war dann für ca. 1 Jahr ok. Nach dem Jahr fing alles wieder an!, wieder tun beide Knie nur beim Gehen weh, dann kamen nach und nach wehe Beine dazu und kann inzwischen nicht mehr gut gehen, alles ist so steif in den Beinen.
Was in deinem Text steht, trifft eigentlich alles auf mich zu.
Danke für die Empfehlung, die mir hoffentlich helfen könnten.
Vielen lieben Dank für deine Tipps! Auch wenn ich von diesen schon wusste, ist es gut, sie wieder ins Gedächtnis zu rufen, denn oft vergisst man im Alltagstrubel so manches 😏 vor allem das Trinken! Ich war bereits bei einem FaszienTherapeuten und weiss um die Wirksamkeit dieser Behandlung!
Liebe Daniela, sehr gerne gebe ich Tipps vor allem auch als Erinnerung 😉 so bekommt man wieder einen kleinen „Ansporn“ Tritt und setzt die Dinge wieder mehr im Alltag ein. 🙂 Liebe Grüße Melanie
Fasziendefekt im Sono vor kurzem
entdeckt nach 5 Monaten krank wegen Hamstringruptur-Op…mein Selbstheilungshormon ist leer…nach diesem Artikel geh ich morgen Ausreiten ,egal was meine Schmerzen dazu sagen…das brauch‘ ich jetzt einfach dringend mal wieder…
Spitzenmässig erklärt, vielen Dank für die präzisen Ausführungen. Ich ertfr mich ab sofort intensiv damit beschäftigen, um die massiven Verklebungen meiner Faszien im Bein und Oberschenkel, einschließlich Po wieder zu lösen.
Super guter Artikel. Danke vielmals. 👍🙏🖐
Vielen lieben Dank für dein Feedback. Ich freue mich. 🙂